Jung-Stilling und Fouqué

(vgl. zu ihm hier passim) 

 

Anläßlich einer Nettelbeck-Biographie vergleicht er mit Jung-Stilling und schreibt u. a.:

 

„Kühn und sturmesreich ist sein Leben, wie das des wilden Benvenuto, aber wahrhaft und fromm und hell, wie das unsres gottgeliebten Stilling; originell und kräftig ist seine Darstellung, wie die Darstellung jener beiden, und auch wie bei ihnen zieht sich bei ihm eine reiche Ader fröhlichen Witzes durch das Ganze; der Hohn jedoch, welcher oftmals grell aus Benvenutos zorniger Seele hervortaucht, ist unsrem Nettelbeck fremd.“

 

Selbst Goethe hätte sich als Übersetzer Jung-Stilling wie bei Benvenuto betätigt, wäre sein Werk in einer Fremdsprache erschienen.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.