Jung-Stillings "Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums", 1805 bis 1816 erschienen, hat bisher noch keine umfangreichere Würdigung gefunden. Vielleicht verhilft dieses Verzeichnis dazu.
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis der einzelnen Jahrgänge
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
Innerhalb des BDL, ISBN 3-598-51363-1, finden sich in Box 44, Fiche 19336-19340 diese Texte des "Taschenbuchs" auf Mikrofiche.
 
 
 
Umfangreich informiert über dieses Periodikum das Kapitel 5 in der Arbeit von
Gerhard Schwinge: Jung-Stilling als Erbauungsschriftsteller der Erweckung. Eine literatur- und frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchung seiner periodischen Schriften 1795-1816 und ihres Umfelds. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1994. - ISBN 3-525-55816-3. - Zugl. Theol. Diss. Mainz 1993.) = Arbeiten zur Geschichte des Pietismus i. A. der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. v. K[urt]. Aland, E[rhard]. Peschke u. G[erhard]. Schäfer Bd. 32. (M. 1 Porträt Jung-Stillings; 372 S.), S. 265-306
 
S. 266 in Anm. 6 ist durch Gerhard Schwinge selbst zu ergänzen "die zweite Frau (seit 1807) Friederike geb. Katz von Bürgermeister …".
 
Das Kapitel 5 hat den Inhalt:
 
Taschenbuch für Freunde des Christenthums, 1805-1816 – unterhaltsame und lehrreiche Erbauungsschrift für das gebildete Publikum
 
1. Der biographische und zeitgeschichtliche Hintergrund: Die Karlsruher Jahre 1807-1817. Jung-Stillings Beziehungen zum Karlsruher Hof und zur gehobenen Gesellschaft
 
2. Entstehung, Zielgruppe und Absicht des "Taschenbuchs"
 
3. Wiederkehrende Rubriken und literarische Formen
 
4. Aschenbergs "Taschenbuch" (1798-1806) und Jung-Stillings Mitarbeit an ihm
 
5. Die Rätsel in Jung-Stillings "Taschenbuch" und ihr zeitgeschichtlicher Kontext
 
6. Das Versepos "Chrysäon" (1809-1812) und sein literaturgeschichtlicher Kontext
 
  
Da bis heute ein genaues Inhaltsverzeichnis des "Taschenbuchs" fehlt, so sei es hier für die zwölf Jahrgänge von 1805 bis 1816 gegeben!
 
Jahrgang 1, 1805:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [eL 28 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1805. / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / Stilling. / Kurbadenscher Hofrath zu Heydelberg. / - [eL 52 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw’schen Buchhandlung.
 
Kupfer: Karl Friedrich von Baden. - Gemalt von Seelz, gestochen von Schlemmer.
 
F: 58 x 100 (103) mm. Bogensign.: S. (3) "A 2", S. 157 "K".
 
S. (1) = Titelblatt – S. 159, S. 160 vakat.
 
S. (2) Motto
 
S. (3)-6: "Vorbericht." zur Hrsg. eines solchen Taschenbuchs unterz. S. 6: "Heydelberg, 26. Febr. / 1804."
 
S. 7: "Bestimmung merkwürdiger Zeitpuncte."
 
S. 8: "Diesjährige Finsternisse."
 
S. 9-20: das Kalendarium
 
S. (21)-81: Rätsel und Sprüche für jeden Tag des jeweiligen Monats.
 
S. 82-99: "Berichtigung / zweyer scheinbaren Unrichtigkeiten in der / biblischen Zeitrechnung."
 
S. 100-109: "Bemerkungen / über die heilige Siebenzahl."
 
S. 110-115: "Der Morgenstern." ("Wie der Stern dort huldreich lächelt,") 12 Strophen
 
S. 116-130: "Merkwürdige / und / wahrhafte Geschichte / eines armen Bauernknaben."
 
S. 131-141: "An den Erlöser." ("Anbätung Dir! du Weltregent!") 16 Strophen
 
S. 142: Obwohl er wie im grauen Mann keine fremden Texte drucken will, hier eine Ausnahme:
 
S. 143-159: "Eine Frau, / wie es wenige giebt, / oder / das Bild eines vollkommenen Weibes. / (Eine wahre Geschichte.)" – Geheimrätin Cranz geb v. Savigny aus Zweibrücken, gest. 12.1775; S. 159 unterz.: "den 20sten Febr. / 1804. / S. E. B. geb. E."
 
S. 160 vakat.
 
 
Jahrgang 2, 1806:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [eL 29 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1806. / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / Stilling / Kurbadenscher Hofrath zu Heidelberg. / - [eL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw’schen Buchhandlung.
 
Jung-Stilling im Brief vom 29. Oktober 1805: Im Taschenbuch auf 1806 steht S. 23 ein infamer Druckfehler, der zu korrigieren ist: Statt Heyrathsgefühl muß es Heymathsgefühl heißen.
 
Kupfer: Carl Landgraf zu Hessen-Cassel, Schlemmer.
 
F: 59 x 102 (104) mm; Bogensign.: S. (3) "A 2", "E16". (nahezu jedes Blatt hat hier seine Bogensign.)
 
S. (1)-179, S. 180 vakat.
 
S. (1): Titel
 
S. (2): Motto
 
S. (3)-6: "Vorbericht."; S. 6 unterz.: "Heidelberg, den 26. Febr. / 1805."
 
S. 7: "Bestimmung / merkwürdiger Zeitpuncte."
 
S. 8: "Diesjährige Finsternisse."
 
S. (9)-(20) das Kalendarium
 
S. (21)-74: Rätsel und Tagessprüche
 
S. 75-100: "Erklärung der Räthsel / vom Jahr 1805
 
S. 101-137: "Kurze Nachrichten / von / den gottseligen / und / verdienstvollen Personen, / die ich in diesem 1806ten Jahr in den Calen= / der eingerückt habe."
 
Petrus Waldus [Siehe dazu jetzt: Gerhard Schwinge: Petrus Waldus in deutschen evangelischen Sammelbiographien und Namenskalendern des 19. und 20. Jahrhunderts. Ketzer – Vorläufer der Reformation – Evangeliumszeuge. – In: Waldenserstudien hrsg. v. d. Deutschen Waldenservereinigung e. V., Ötisheim-Schönenberg Bd. 1: Beiträge zur Waldensergeschichtsschreibung insbesondere zu deutschsprachigen Waldenserhistorikern des 18. bis 20. Jahrhunderts hrg. v. Albert de Lange und Gerhard Schwinge. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur 2003, S. 175-184; m. 1. Porträt Jung-Stillings nach Lips.]
 
Johann Wiclif
 
Johannes Huß/Huss
 
Johannes Taulerus
 
Thomas von Kempis
 
Dr. Martin Luther
 
Ulrich Zwingli
 
Johannes Oecolampadius
 
Philipp Melanchthon
 
Johannes Calvin
 
Menno Simons
 
Johann Arndt
 
Gottfried Arnold
 
Philipp Jakob Spener
 
August Hermann Francke/Franke
 
Christian Friedrich Richter
 
Jeanne Marie Baviere de la Mothe Guion/Guyon
 
François de Salignac de la Motte Fenelon/Fénélon
 
Carl Heinrich von Bogatzky
 
Johann Albrecht Bengel
 
Gerhard Ter Steegen/Tersteegen
 
Nikolaus Ludwig Graf und Herr von Zinzendorf und Pottendorf
 
August Gottlieb Spangenberg, Bischof der evangelischen Brüderkirche
 
Matthäus Stach, Missionarius der Brüdergemeine in Grönland
 
Johann Beck, Missionarius der Brüdergemeine in Grönland
 
Friedrich Böhnisch, Missionarius der Brüdergemeine in Grönland
 
Johann Wesley, Stifter der Methodisten in England
 
Georg Whitefield, ebenfalls Stifter der Methodistengemeinde
 
Christian Fürchtegott Gellert, Professor in Leipzig
 
Johann Caspar Lavater, Prediger in Zürich
 
S. 138-150: "Untersuchung und Beantwortung der Frage: / ob die in Ober=Egypten durch die Fran= / zosen besuchte Ruinen, und Thierkreyse, / wirklich beweisen, daß die biblische Zeit= / rechnung, folglich auch die Bibel falsch, / und die Erde viel älter sey als sie an= / giebt."
 
S. 151-154: Gedicht ohne Titel, Gedichtanfang "Mein Heyland! mein Erlöser!"
 
S. 155-179: "Die Insel Elpion." (Gedicht)
 
 
 
Jahrgang 3, 1807:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / [SL 37 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1807. / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / Stilling / Kurbadenscher Hofrath zu Heidelberg. / - [eL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw’schen Buchhandlung.
 
Kupfer: "Der Liebenswürdigste." (= Christus). ["Bei anderen Exemplaren ein anon. Kupfer ‘Messias Jehova’."]
 
S. (1)-160 S.
 
F: 60 x 98 (103) mm; Bogensign.: S. (3) "A 2"; S. 157 "E7".
 
S. (2) Motto
 
S. (3)-61: Rätsel und Tagessprüche für die Monate.
 
S. 62-78: Erklärung der Rätsel.
 
S. 79-115: "Kurze Nachrichten / von / den gottseligen / und / verdienstvollen Personen, / die ich in diesem 1807ten Jahr in den Calen= / der eingerückt habe."
 
Jakob Böhme
 
Richard Baxter
 
Franz Bacco von Verulam
 
Jane Leade
 
Antoinette Bourignon
 
John Pordage
 
Johann Jakob Rambach
 
Johann Rist
 
Paul Gerhard
 
Johann Hermann
 
Nicolaus Hermann
 
Friedrich Adolph Lampe
 
Johann Bunian/Bunyan
 
Johann Caspar Schade
 
Johann Amos Comenius
 
Daniel Ernst Jablonsky
 
Johannes Milicz oder Militsch
 
Ernst der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha
 
Veit Ludwig von Seckendorf
 
Zacharias Ursinus
 
Caspar Olevianus
 
Caspar Cruciger
 
Johann Bugenhagen
 
Justus Jonas
 
Martinus Bucerus
 
Johanna Gray
 
Eduard VI. von England
 
Johannes Knox
 
Elisabeth Rowe
 
Georg der Gottseelige, Fürst zu Anhalt
 
S. 116-119: "Noch nähere und bestimmtere Gründe, daß / die in Ober=Egypten, durch die Franzo= / sen entdeckte Thierkreyße, ganz und gar / nichts gegen die biblische Zeitrechnung be= / weisen."
 
S. 120-125: "Christentugend." eingesandt von einer Dame "J. R. geb. E."; evtl. = Julie Richerz geb. Eicke? Zu ihr siehe hier.
 
S. 126-160: "Schreiben eines reisenden Juden aus der / Vorzeit." – Jg. 1808 korrigiert S. (2) hier S. 126, letzte Zeile: statt Augustus zu Pferd lese man Tiberius!
 
 
 
Jahrgang 4, 1808:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [eL 25 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1808. / welches [sic] das zweyte SchaltJahr [sic] dieses Jahr= / hunderts ist, und 366 Tage enthält. / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / Stilling / Grosherzoglich Badenscher Hofrath. / - [SL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw’schen Buchhandlung.
 
S. (1)-162.
 
F: 59 x 101 (104) mm; Bognsign.: S. 3: "A 2", S. 155: "E 6".
 
S. (2): Motto und Korrektur zu Jg. 1807, S. 126.
 
Kupfer: Carl Ludwig Fürst zu Anhalt-Bernburg-Hoymb und Schaumburg (Carl Ludwig Fürst zu Anhalt-Bernburg, geb. 16.05.1723, gest. 20.08.1806). – Schlemmer in Nürnberg 1807.
 
S. 3-55: Rätsel und Tagessprüche je Monat
 
S. 56-75: Erklärung der Rätsel. – Zu den bisherigen 60 Kurzbiographien; von nun an nur noch weniges zu ausgewählten Personen, dafür länger; nun dafür unterhaltendere und belehrende Texte. – Der Bergfall in der Schweiz, Unglück in Leyden in Holland
 
S. 76-92: "Saroni, Hiel, und Adoniel. / - / Eine Scene aus der Geisterwelt."
 
S. 93-136: "Sulamith. / - / Eine orientalische Erzählung."
 
S. 137-142: "Einige Merkwürdigkeiten aus dem / geheimen Cabinet des Welt= / Regenten."
 
S. 143-156: "Wunderbare / Bewahrung Gottes." - / Auszug aus einem Brief eines redliche / und glaubwürdigen Mannes vom / 7ten November 1806."
 
S. 157-159: "Das / Gebet des Herrn."
 
S. 159-162: "Ein Gebeth / für die Bedürfnisse der gegenwärtigen / Zeit, in eben dieser Reimart."
 
 
 
Jahrgang 5, 1809:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [SL 29 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1809. / - [SL 40 mm] / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / genannt Stilling / Grosherzoglich Badischer Geheimer / Hofrath. / - [SL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw’schen Buchhandlung.
 
S. (1)-179, S. 180 vakat.
 
Kupfer: Martin Luther. – Schlemmer in Nürnberg 1808.
 
S. (3)-4: Vorrede S. 4 datiert "Carlsruhe den 20sten October / 1808." über das verspätete Erscheinen und die Gründe für das Weglassen des Kalendariums.
 
S. 5-66: Rätsel, Sprüche auf jeden Tag des Monats.
 
S. 67-82: Erklärung der Rätsel.
 
S. 83-104: "Merkwürdige Züge / der Vorsehung."
 
S. 105-113: "Die strafende Vorsehung." Aus dem Straßburger "hinkendem Boten am Rhein".
 
Dies ist "Der Hinkende Bott am Rhein", mit vollem Titel: "Verbesserter und alter Kalender / genannt der / Hinkende Bot / am Rhein / darinnen / der gregorianische Kalender der Katholiken und Protestanten, der Kalender / der Juden, ein vollständiger Garten=Kalender, der zwölf Monate Natur / und Eigenschafte, des Mondes Ab= und Zunehmen und andere gewöhnliche / astronomische und astrologische Verfassungen, darneben ein richtiges Verzeich= / nis der Posten, Postwägen, Nachtwägen, Messen, Jahrmärkte, Boten, auch / andere kuriose, lehrreiche und kurzeweilige Sachen enthalten; auch eine gründ= / liche Erzählung alles dessen, was sich im vorigen Jahre bis itzt in Frank= / reich, Deutschland, England, Italien, Ost= und Westindien &. auch sonst / Merkwürdiges zugetragen hat, in möglichster Kürze, mitgetheilt wird. / Auf das Schalt=Jahr nach Christ Geburt / 1808. / Durch einen besondern Liebhaber der mathematischen Wissenschaften / und denkwürdigen Geschichten. / - / Erklärung der Zeichen. / […] / - / Straßburg, gedruckt bey Joh. Heinr. Silbermann, in der Kettengasse No. 2."
 
Dieser "Bote" wird noch mehrfach von Jung-Stilling genannt; die Vorlagen sind alle nachweisbar.
 
S. 114-127: "Merkwürdiger Beytrag / zur / Geschichte der Ahnungen."
 
S. 127-130: Einleitung zum folgenden Chrysäon.
 
S. 136-136: "Prolog."
 
S. 137-179: S. /137) "Erster Gesang. / - [8 mm", S. 138 vakat, S. 139-140 "Inhalt / des ersten Gesangs. / - [8 mm]". S. 141 ff. der erste Gesang des Chrysäons.
 
 
 
Jahrgang 6, 1810:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [SL 27 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1810. / - [SL 38 mm] / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / genannt Stilling / Grosherzoglich Badischer Geheimer / Hofrath. / - [SL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw'schen Buchhandlung.
 
Kupfer: Philipp Melanchthon. Schlemmer 1809.
 
S. (1)-180 S.
 
F: 59 x 101 (106) mm; Bogensign.: S. (3): "A 2", S. 169 "E 12".
 
S. (2) Motto
 
S. (3)-4: Bemerkung des Hrsg., dass er von nun an die Rätsel aus der Bibel nimmt und nun die Auflösungen der Rätsel jetzt sofort mitdruckt.
 
S. 5-66: Rätsel, Tagessprüche.
 
S. 66-74: "Erklärung der Räthsel vom / Jahr 1809."
 
S. 75-83: "Erklärung der Räthsel des gegenwär= / tigen 1810ten Jahrs." – S. 76 Bochart (um 1600).
 
S. 84-96: "Einige Bemerkungen über die äussere / menschliche Gestalt Christi."
 
S. 96-101: "Darf man für Verstorbene beten?"
 
S. 101: Begründung für den Abdruck der folgenden Scene aus dem Geisterreich, die ihm zugesandt wurde.
 
S. 102-124: "Samuel, eine Scene aus dem Gei= / sterreich."
 
S. 125-180: S. 125: "Chrysäon. / Zweyter Gesang. / - [8 mm]"; S. 126 vakat, S. 127-128: "Inhalt / des zweyten Gesangs. / - [8 mm]"; 2. Gesang Chrysäon.
 
 
 
Jahrgang 7, 1811:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [SL 40 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1811. / - [SL 36 mm] / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / genannt Stilling / Grosherzoglich Badischer Geheimer / Hofrath. / - [SL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw'schen Buchhandlung.
 
Kupfer: Johannes Huss. Schlemmer 1810.
 
S. (1)-178 S.
 
F: 58 x 100 (104) mm; Bogensign.: S. (3): "A 2"; S. 169 "E 13".
 
S. (1) Titelblatt
 
S. (2) Motto
 
S. (3-4) eine Vorrede: statt Rätsel nun Betrachtung biblischer Stellen in sechsfüßigen Versen usw.
 
S. 5-89: Kalender, Rätsel, Sprüche auf jeden Tag des Monats. Erklärung der Rätsel.
 
S. 89-96: Zur Berechnung zur Parusie.
 
S. 96-125: "Eine Parabel."
 
S. 126-130: "Auszug aus einem Brief von einem / erleuchteten und gelehrten Theologen / im nördlichen Teutschland."
 
S. 131-178: S. (131) "Chrysäon. / - [18 mm] / Dritter Gesang. – [8 mm]", S. 134 vakat. – S. 133: "Inhalt / des dritten Gesangs. / - [18 mm]", 3. Gesang: Chrysäon.
 
 
 
Jahrgang 8, 1812:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [SL 35 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1812. / - [SL 36 mm] / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / genannt Stilling / Grosherzoglich Badischer Geheimer / Hofrath. / - [SL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw'schen Buchhandlung.
 
Kupfer: Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf. Schlemmer in Nürnberg
 
S. 1-176.
 
F: 61 x 100 (104) mm; Bogensign.: S. (3) "A 2"; S. 169 "E 13".
 
S. (1) Titelblatt
 
S. (2) Motto
 
S. (3)-16 zu Zinzendorfs Lebenslauf.
 
S. 17-105: Kalender, Rätsel, Sprüche auf jeden Tag des Monats. Erklärung der Rätsel.
 
S. 105-116: Eine Geschichte aus dem Straßburger "hinkendem Boten am Rhein" wird angekündigt und anschließend abgedruckt.
 
"Verbesserter und alter Kalender / genannt der / Hinkende Bot / am Rhein / darinnen / der gregorianische Kalender der Katholiken und Protestanten, der Kalender / der Juden, ein vollständiger Garten=Kalender, der zwölf Monate Natur / und Eigenschafte, des Mondes Ab= und Zunehmen und andere gewöhnliche / astronomische und astrologische Verfassungen, darneben ein richtiges Verzeich= / nis der Posten, Postwägen, Nachtwägen, Messen, Jahrmärkte, Boten, auch / andere kuriose, lehrreicheund kurzeweilige Sachen enthalten; auch eine gründ= / liche Erzählung alles dessen, was sich im vorigen Jahre bis itzt in Frank= / reich, Deutschland, England, Italien, Ost= und Westindien &. auch sonst / Merkwürdiges zugetragen hat, in möglichster Kürze, mitgetheilt wird. / Auf das Jahr nach Christ Geburt / 1810. / Durch einen besondern Liebhaber der mathematischen Wissenschaften / und denkwürdigen Geschichten. / - / Erklärung der Zeichen. / […] / - / Straßburg, gedruckt bey J. H. Silbermann, Kettengasse No. 2." Die Erzählung, die sich jeweils in der äußeren rechten Spalte des jeweiligen Monats befindet, trägt den Titel: "Das Familienbild. / (Aus dem Französ. des Hrn. Adrien de S.. [)]".
 
S. 117-124: "Ein Gespräch über die Gebäts= / Erhörungen."
 
S. 125-176: S. (125) "Chrysäon. / - [18 mm] / Vierter Gesang. / - [8 mm]", S. (126) vakat. S. 127 "Inhalt / des vierdten Gesangs. / - [8 mm]". 4. Gesang Chrysäon.
 
 
 
Jahrgang 9, 1813:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1813. / - / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / genannt Stilling / Grosherzoglich Badischer Geheimer / Hofrath. / - / Nürnberg, / im Verlag der Rawischen Buchhandlung.
 
Kupfer: Menno Simonis. Schlemmer 1812.
 
S. (1)-159, S. 160 vakat.
 
F: 61 x 102 (106) mm; Bogensign.: S. (3) "A 2"; S. 157 "E 7"
 
S. (1) Titel
 
S. (2) Motto
 
S. (3)-13: "Menno Simonis Lebensgeschichte."
 
S. 14-105: Kalender, Rätsel, Sprüche auf jeden Tag des Monats. Erklärung der Rätsel.
 
S. 106-112: Aus den "Anekdoten für Christen und auch für solche die es nicht sind." eine "Wundervolle Errettung."
 
S. 113-119: "Auch im grösten Elend waltet die Gna= / de des Herrn über denen die Ihn / lieben."
 
S. 119-126: "Merkwürdiger Kampf zärtlicher Liebe."
 
S. 126-127: Gebet Karl Friedrichs von Baden vom 8. März 1784, aufgeschrieben von ihm am 19. März 1805.
 
S. 128-135: "Einige meiner frühern / noch ungedruckten Gedichte."
 
S. 136-138: "Das Gebeth des Herrn."
 
S. 139-140: dasselbe, aber "Auf eine kürzere Art."
 
S. 140-142: "Ein Frühlingslied." – "Wenn der Lenz in allen Thälern blühet,"
 
S. 143-159: "Der / erlößte Werkgerechte, / eine Scene / aus dem Geisterreich."
 
 
 
Jahrgang 10, 1814:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [SL 38 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1814. / - [SL 36 mm] / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / genannt Stilling / Grosherzoglich Badischer Geheimer / Hofrath. / - [SL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw'schen Buchhandlung.
 
Kupfer: Ulrich Zwingli; Asper pinx., Schlemmer sculp.
 
F: 59 x 102 (106) mm; Bogensign.: S. (3) "A 2"; S. 155 "E 6".
 
S. (1)-156, S. 156 bei engem Zeilendurchschuss
 
S. (1) Titelblatt
 
S. (2) Motto
 
S. (3)-13: "Ulrich Zwingli's Lebensgeschichte."
 
S. 14-72: Tagessprüche, Rätsel.
 
S. 72-120: "Erklärung der in diesem Taschenbuch / enthaltenen Räthsel."
 
S. 120-140: "Einige merkwürdige / Anekdoten."
 
S. 140-142: "Eine merkwürdige Anekdote / den Apostel Paulus betreffend."
 
S. 143-156: "Auszug aus einem merkwürdigen / Brief, des Herrn Baron von Sal= / za, königlich schwedischen würk= / lichen Kammerherrn zu Söderkö= / ping in Schweden vom 4ten De= / zember 1812."
 
 
 
Jahrgang 11, 1815:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [SL 36 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1815. / - [eL 38 mm] / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / genannt Stilling / Grosherzoglich Badischer Geheimer / Hofrath. / - [eL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw'schen Buchhandlung.
 
S. 1-177, S. 178 vakat.
 
F: 58 x 93 (104) mm. (59 x 98 (106) mm). Bogensign.: S. (3) "A 2"; S. 169 "E 13".
 
Erschienen im Oktober 1814.
 
Kupfer: Alexander I. Pawlowitsch, "Alexander / der / Gesegnete."
 
S. (1) Titelblatt
 
S. (2) Motto
 
S. 3-6: Erklärung des Bildes Alexanders.
 
S. 7-86: Tagessprüche, Rätsel.
 
S. 87-90: "Bemerkungen über die Sprüche jedes / Tages in diesem Taschenbuch."
 
S. 90-130: "Erklärung der Räthsel."
 
S. 131-175: "Kurze Geschichte der Königin Maria / Leckzinska, Grosmutter des jezzigen / Königs von Frankreich / Ludwig XVIII."
 
S. 175-177: Nachwort Jung-Stillings.
 
 
 
Jahrgang 12, 1816:
 
Taschenbuch / für / Freunde des Christenthums. / - [SL 36 mm] / Auf das Jahr nach Christi Geburt / 1816. / - [SL 40 mm] / Von / Dr. Johann Heinrich Jung / genannt Stilling / Grosherzoglich Badischer Geheimer / Hofrath. / - [SL 59 mm] / Nürnberg, / im Verlag der Raw’schen Buchhandlung.
 
S. (1)-162. Engerer Zeilendurchschuss ab S. 156.
 
F: 59 x 102 (106) mm, Bogensign.: S. (3) "A 2"; S. 155 "E 6".
 
Kupfer: Franz I. von Österreich.
 
S. (1) Titelblatt
 
S. (2) Motto
 
S. (3)-8: Jung-Stilling über das merkwürdige Jahr 1816.
 
S. 9-84: Monatsgedicht, Frage, Tagessprüche.
 
S. 85-106: "Beantwortung der Monathlichen / Fragen."
 
S. 106-118: nach Einleitung Jung-Stillings dann J. P. Hebel: "Der Schneider in Pensa." nach dem Carlsruher Kalender
 
S. 118-119: Nachwort Jung-Stillings dazu. Offiziere bestätigen ihm die Geschichte.
 
Unter diesem Link finden Sie weitere Angaben zu diesem Text Hebels aus dem Taschenbuch!
 
S. 120-121: "Legenden." - Einleitung zu den folgenden "Legenden."
 
S. 121-138: "Das Leben der heilgen Jungfrau / Euphrosyne."
 
S. 138-150: "Das Leben des heiligen Johannes / Calybita."
 
S. 151-158: "Das Leben der heiligen Jungfrau und / Märtyrin Dorothea.".
 
S. 159-160: " Auf den Tod eines frommen Kapu= / ziners, der im Junius 1815 in Ba= / den bey Rastatt starb." ("Was schwebt dort in dem Morgenrothe?"; Gedicht) [= Vater Dominik].
 
S. 161-162: "Der Blumenstrauß." (Gedicht). ("Ich möchte meinem Seelenfreund").