Auswahl zu behandelnder Themen zu Jung-Stilling
In diese von Professor Dr. Gerhard Merk vorbereiteten und von mir ergänzten Liste von über 100 Themen sind (tier)medizinische, forstwissenschaftliche, kryptographische, geodätische, technische (fabrikwissenschaftliche), ophthalmologische, pädagogische ("Volkslehrer"!), hauswirtschaftliche (Küchenrezepte aus dem "Volkslehrer" [im Volltext und Scan vorhanden]; allein in Band 4 befinden sich 19 Rezepte, darunter weitläufige Anweisungen etwa für Kartoffelgerichte) und betriebswirtschaftliche Themata nicht aufgenommen!Auch ortsgeschichtliche Themen [Jung-Stilling in Kaiserslautern, Jung-Stilling in Heidelberg (was bisher erschien, ist dürftig und arg lückenhaft), in Marburg (Benz ist oft ungenau und lückenhaft) in Karlsruhe (Schwinge)] finden sich hier nicht. Bei Benz und Schwinge finden sich viele Hinweise auf weitere sachliche und persönliche Beziehungen von Jung-Stilling in diesen Städten."Jung-Stilling und die Kurfürstliche Teutsche Gesellschaft in Mannheim" (Lebensgeschichte, Hrsg. Benrath, S. 428) könnte in einem weiteren Rahmen (etwa: Jung-Stilling am Hofe in Mannheim) behandelt werden. Hier wäre auch zu klären, warum sich Jung-Stilling in der Lebensgeschichte S. 287 als "Correspondent der Churpfälzischen Gesellschaft der Wissenschaften" ausgibt, was er sicherlich schon deshalb nicht war, weil diese Institution den Status eines korrespondierenden Mitglieds nie kannte (alle Akten der Gesellschaft sind erhalten). [1]
Ein Desiderat wäre ferner eine Zusammenfassung der Biblischen Erzählungen aus dem "Volkslehrer" [Die Texte liegen – von mir zum Druck vorbereitet – vor.] sowie eine Auswahl der wirklich guten Gedichte (wie Schwinge S. 83-90) von Jung-Stilling.
Mögliche Themenstellungen:
Diese Liste ist unvollständig und kann leicht ergänzt werden. Literatur zu den Themen ist – mehr oder weniger nah zum jeweiligen Aspekt – nachweisbar. Die Reihenfolge der Aufzählung stellt keine Wertung dar. – Die Namen und Seitenzahlen usw. sind leicht zu entschlüsseln, gern gebe ich auch Auskunft!
- Jung-Stilling und Jakob Böhme - Hahn 672 f.; Vinke 299, 307, 337.
- Jung-Stilling und die Mystik - Hahn 166, 675, 681; Lexikon Religion 110.
- Jung-Stilling und der Chiliasmus - Hahn 676, Note 98.
- Jung-Stilling und Johann Konrad Dippel - Benrath 727; Hahn 676, Note 103 und 692, Note 298; Vinke 35, 223, 338 f..
- Jung-Stilling und Johann Friedrich Rock - Hahn 677, 105; Original Merk.
- Jung-Stilling und Elias Eller - Hahn 678.
- Die Gestalt des Pater Ignatius bei Jung-Stilling - Hahn 680.
- Jung-Stilling und der Theobald-Roman - Hahn 683, Note 193.
- Jung-Stilling und Johann Gerhard Hasenkamp - Hahn 685, Note 218; Vinke 105 f., 114, 116, 289 f., 291, 299.
- Jung-Stilling und Samuel Collenbusch - Hahn 685, Note 218; Vinke 106, 114.
- Jung-Stilling und Johann Gottfried Herder - Hahn 688, Note 243, 710, Note 65, 711, Note 74; Vinke 380 (Stichwort "Herder").
- Jung-Stilling als Arzt - Propach; Hahn 693, Noten 311, 312 und 320; Vinke 102 ff..
- Autobiographische Elemente im Theobald-Roman - Hahn 341, 693, Note 320 – Siehe die Arbeit von Brückel..
- Jung-Stilling und Friedrich Heinrich Jacobi - Hahn 695, Note 323; Vinke 580 (Stichwort "Jacobi").
- Die Ehe von Jung-Stilling mit Christine Heyder - Hahn 546, Note 130, 697, Note 354; Vinke 380 (Stichwort "Heider, Christine" und "Jung, Christine")
- Die Ehe in der Lehre von Jung-Stilling - Lexikon Religion 26 f..
- Die Stelle Szenen l, 156 und Stillings Vorstellung vom Denken Gottes in Vergleich zur Summa Theologica I, q. l5 und q. 18; Brugger: Theologia Naturalis, 329 ff..
- Jung-Stilling als Freimaurer - Hahn 698, Note 368. und 699, Note 370 und 377 – Siehe die Arbeit von Schwinge..
- Schamhaftigkeit und Prüderie bei Jung-Stilling - Gesellschaftliche Mißstände 65 und 78; Volkslehrer.
- Florentin von Fahlendorn und die Kirche - Hahn 652, Note 237.
- Jung-Stillings "Blicke" - Hahn 704, Note 19 ff..
- Jung-Stilling und das Standeswesen/Ständewesen - Hahn 658, Note 42.
- Herr Saphienta (Weisheit) und Fräulein von Nischlin (sinnlich) - Hahn 706, Note 32.
- Der Vorwurf "politisch" gegenüber Jung-Stilling - Hahn 663, Note 124.
- Zahlenmystik bei Jung-Stilling - Hahn 708, Note 42, 717, Note 137.
- Jung-Stilling und Karl von Dalberg - Hahn 709, Note 49 – Siehe die Arbeit von Spies.
- Jung-Stilling als Lobhudler der kurpfälzischen Herrscherfamilie - Hahn 665, Note 14.
- Jung-Stilling und die hermetische Tradition - Hahn 712, Note 95 und 715, Note 125; Jubelrede Heidelberg.
- Die Stelle Szenen l, 30 im Verhältnis zu Kants Pflichtethik.
- Jung-Stilling und die Farben - Hahn 716, Note 125.
- Die Begriffe "Vervollkommnung" und "Glückseligkeit" bei Jung-Stilling.
- Natur und Schrift bei Jung-Stilling - Hahn 721, Noten 14 - 22.
- Jung-Stilling und Napoleon Bonaparte - Verteidigung 7; Schwinge; siehe hier.
- Jung-Stillings Bibliothek, Versuch einer Rekonstruktion – Düchting, Schwinge.
- Jung-Stilling und die Goldene Regel - Hahn 635, Note 50 und 723, Note 38.
- Widmungsträger der Bücher von Jung-Stilling - Düchting.
- Empfindsamkeit bei Jung-Stilling - Hahn 724, Note 56.
- Schwärmerei bei Jung-Stilling - Hahn 667, Note 42; Lexikon Religion 141 f..
- Der "selige Mittelweg" bei Jung-Stilling - Hahn 668, Note 55.
- Der Katechismus im Urteil von Jung-Stilling - Hahn 169 f. – Siehe die Arbeit von Weiss.
- Der Begriff "Grundtrieb" bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 32; Lexikon Wirtschaft 61; Hahn 635, Note 58; appetitus innatus, Brugger: Theologia Naturalis, 81.
- Das "Gesetz vom allgemeinen Besten" bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 58, Lexikon Wirtschaft 50 und 134.
- Die Ehre bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 29; Nomokratisches System.
- Der Gottesbegriff bei Jung-Stilling - Hahn 727, Noten 77-80.
- Die Menschennatur bei Jung-Stilling - Hahn 730, Noten 124 und 125.
- Der Staatszweck bei Jung-Stilling - Nomokratisches System.
- "Reine" Religion bei Jung-Stilling - Nomokratisches System.
- Der Zeithorizont "wahrer Aufklärung" bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 234.
- Erörterung und Beispiele in der "Theorie der Geister=Kunde" von Jung-Stilling (auch: Anfügung des nicht im Register erwähnten fünften Hauptstücks) – Siehe die Arbeit von Landmann.
- Tugend und Verstand bei Jung-Stilling - Hahn 731, Note 135.
- Das Reich Poptokotschischi bei Jung-Stilling - Staatswissenschaftliche Ideen.
- Das Böse bei Jung-Stilling - Hahn 732, Noten 138 ff..
- Monaden im Sinne von Leibniz und "Grundwesen" bei Jung-Stilling - Theorie 211, 361.
- Die Bedeutung der Adjektive "fromm" und "aufgeklärt" bei Jung-Stilling - Hahn 532, Note 196; 735, Note 173; Lexikon Religion 9 ff..
- Die Zeit- und Raumtheorie von Jung-Stilling - Theorie in Vergleich mit der summa theologica des Thomas von Aquin.
- Die Erlösungsgnade und ihre Zuwendung bei Jung-Stilling - Hahn 738, Note 209.
- Die Idee der Ernährung bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 149 in Vergleich mit Aristoteles: De Generatione et Corruptione.
- Die Pfarrergestalt bei Jung-Stilling - Hahn 740, Note 232 und 745, Note 279; Volkslehrer, Bauernfreund; Kalendergeschichten.
- Der Begriff "Freiheit" bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 40 ff., Lexikon Wirtschaft, 38 ff.; Revolutionsgeist.
- Jung-Stilling und das Welt-Gemeinwohl - Lexikon Wirtschaft 50 und 134.
- Jung-Stilling und das Rauchen - Hahn 741, Note 242.
- Jung-Stilling und der Kaffee - Staatswissenschaftliche Ideen, Dillenburgisches Intelligenz=Blatt – Arbeiten von Karl Heinrich Stamm dazu.
- Jung-Stilling als Kritiker von Kant - Lexikon Religion 115, Szenen l, 177, Staatswissenschaftliche Ideen 66 und 116.
- Jung-Stilling und die Geschichtsinterpretation - Hahn 754, Note 437; Lexikon Religion 134.
- Jung-Stilling und die Brüdergemeinde - Hahn 755, Note 445; Lexikon Religion 73.
- Die Einteilung der Staatswirtschaftslehre bei Jung-Stilling - Lexikon Wirtschaft 139 ff..
- Jung-Stilling und der Marxismus - Hahn 523, Note 92.
- Jung-Stilling und die Eberfelder Pietisten - Vinke 116 ff.; Hahn 527, Note 127.
- Das Volk der Bittmiputzen (so!) bei Jung-Stilling - Staatswissenschaftliche Ideen.
- Jung-Stilling und die Physikotheologie – Propach S. 29; Hahn 530, Note 160.
- Der Name "Stilling" - Hahn 535, Note l.
- Wirtschaftslehre als Glückseligkeitslehre bei Jung-Stilling - Hahn 543, Note 90.
- Der theologische Gehalt des Clarenbach-Aufsatzes von Jung-Stilling - Hahn 535, Note l.
- Yao-Tien von Jung-Stilling - Hahn 544, Note 119.
- Jung-Stilling und die Familie Möllinger - Hahn 551, Note 180.
- Jung-Stilling und Freiherr von Oberndorff - Hahn 553, Note 190.
- Jung-Stilling und Casimir Medicus - Hahn 554, Note 202.
- Jung-Stilling und seine Kollegen Schmidt und Succow.
- Jung-Stillings "Goldenes Buch" - Volkslehrer.
- Die Worte "Morgentau" und "Morgenrot" bei Jung-Stilling - Hahn 615, Note 98.
- Jung-Stilling und die Lehre vom logos spermatikos - Hahn 615, Seite 98.
- Jung-Stilling und die Hexogon-Mystik - Hahn 618, Note 130.
- Restitutives Handeln als Grundmuster der Romane von Jung-Stilling - Hahn 622, Note 164.
- Der Begriff "elikrineia" bei Jung-Stilling - Hahn 623, Note 178.
- Der Begriff "Hauptzweck" bei Jung-Stilling - Hahn 623, Note 187 (dort sicher mißverständlich interpretiert, weil sich Jung-Stilling auf die Kant-Wolffsche bzw. auf die aristotelische Teleologie bezieht).
- Der Begriff "Flor" bei Jung-Stilling - Hahn 632, Note 7 und 649, Note 213.
- Das Pilgermotiv bei Jung-Stilling - Hahn 642, Note 58.
- Pfarrer Winter und Jung-Stilling - Hahn 648, Note 195.
- Die Kennzeichnung "Pietist" in Bezug auf Jung-Stilling.
- Die Kennzeichnung "Aufklärer" in Bezug auf Jung-Stilling.
- Naturrechtserkenntnis bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 113, 157.
- Wahre Religion und Naturreligion bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 134.
- Der Begriff "Ordensgeist" bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 110.
- Menschenrechte bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 107, Nomokratisches System.
- Jung-Stillings Verhältnis zur französischen Kultur – Merk.
- Jung-Stillings Verhältnis zu Griechenland - Lexikon Religion 195.
- Jung-Stillings Verhältnis zu und Rezeption in Frankreich s. o.
- Jung-Stilling und der Pfälzer Geist - Lexikon Religion 122.
- Der Begriff "Seele" bei Jung-Stilling im Vergleich zur Lehre von Aristoteles - Lexikon Religion 113.
- Nomokratie als Theokratie bei Jung-Stilling - Lexikon Religion 161.
- Jung-Stilling und die Juden - "Zuruf an die Juden" – Siehe dazu auch den jetzt von mir aufgefundenen Text unter diesem Link. – Briefe; sein Vermieter Bomeisel in Heidelberg.
- Jung-Stilling und die Alphabetisierung der Bevölkerung: Verbreitung seiner Schriften – Schippan.
- Jung-Stilling und Oberlin – Jung-Stilling als potentieller Herausgeber der Werke Oberlins.
- Jung-Stilling als "Kalendermann" – Seine Beiträge in den verschiedenen Kalendern.
- Jung-Stilling und die römisch-katholische Kirche (sein Briefwechsel mit Sulzer) – Siehe dazu hier.
- Jung-Stilling als Eheberater und Erzieher von Kindern, als Pädagoge. – Siehe dazu hier.
[1] Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Verwechselung mit der Churpfälzischen physikalisch=oeconomischen Gesellschaft in Lautern, die gerade gegründet worden war. In seiner „Staats-Polizei“ (1788) schreibt Jung-Stilling im Vorwort: "wurde ich gleich anfangs schon als Mitglied dieser würdigen Gesellschaft erklärt, und ich erhielte darüber mein Patent".